Blog

Bestimmung von Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC)

Bestimmung von Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC)

Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC) wird in vielen Bereichen zur Desinfektion eingesetzt. Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC) wird häufig in Biozidprodukten des Typs 8 verwendet.

Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC) wird gegen holzschädigende Organismen sowie Schimmel und Pilze eingesetzt, die Holzverfärbungen verursachen. Der Einsatz von DDAC, das in Biozidprodukten des Typs 8 zum Einsatz kommt, erfolgt durch Eintauchen in ein Tauchbad und Versprühen in einem geschlossenen Tunnel.

DDAC ist ein wirksames Konservierungsmittel gegen holzzerstörende Pilze, Insekten und Hefen, die Fäulnis verursachen. Die Anzahl und der Zeitpunkt der Anwendung von DDAC variieren je nach bestimmten Bedingungen:
- Anwendungstechnik
- Holzart
- Luftfeuchtigkeit
- Gefahrenklasse

DDAC Biozid eingesetzt Die Produkte sollen gegen folgende Mikroorganismen wirksam sein:

Zu bekämpfende Organismen
- Holzzerstörende Basidiomyceten
- Braunfäule
- Weißfäule
- Coniophora puteana/ Coniophora spec
- Coriolus versicolor
- Gloephyllum trabeum
- Poria vaillantii / Poria spec
- Fomes spec
- Trametes spec

Holzfarbenpilze
- Aureobasidium pullulans
- Sclerophoma pityopila
- Ophistostoma piliferum
- Aspergillus niger
- Aspergillus terreus
- Chaetomium Globosum Paecilomyces
- Variotii Penicillium funicolosum
- Trichoderma viridae

Für die Zulassung von Biozidprodukten sind Inhaltskontrolle und Wirksamkeitstests erforderlich. Sein Vorhandensein und seine Wirksamkeit können durch die DDAC-Bestimmung bestimmt werden, die in Biozidprodukten des Typs 8 verwendet wird.

Sie können sich an das Nanolab Biocidal Analysis Laboratory für die Bestimmung von Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC) in Biozidprodukten wenden.
.